Das Angelrad kann man nicht neu erfinden. Es gab eigentlich wenig Neues auf dem Angelmarkt – abgesehen von technischen Verbesserungen und Weiterentwicklungen an Material und Gerät. Für mich sind die letzten wirklich durchschlagenden Neuheiten das Power Bait und die No -Knot -Systeme. Über letztere handelt nachfolgender Bericht.
No-Knot –Schnurverbinder
Bisher stellte sich immer die Frage, wie und mit welchen Knoten verbinde ich zwei unterschiedliche Schnüre. Welcher Knoten bietet mir die optimale Tragkraft. Jeder Angler weiß, das der Knoten eine – wenn nicht sogar die größte -Schwachstelle einer Montage darstellt und eine Schnur ihre höchste Trag-und Zugkraft hat, wenn sich kein Knoten (Knick) in der Schnur befindet, also die lineare Tragkraft nicht unterbrochen wird.
So ist dann ein kleines Stahldrahtgebilde – der No-Knot – Schnurverbinder – schon eine kleine Revolution auf dem Angelsektor. Kann man doch damit – mit nur geringem Tragkraftverlust – ohne Knoten unterschiedliche Schnüre verbinden oder Kunstköder jeglicher Art z.B. an die Hauptschnur befestigen. Die No-Knot-Schnurverbinder gibt es in unterschiedlichen Stärken und Größen
Hier einige Anwendungsbeispiele:
Schnur mit Schnur
Dieses Bild zeigt wie man 2 unterschiedlich dicke Schnüre mittels 2er No-Knotverbinder verbinden kann z.B. Vorfach mit Hauptschnur.
Stahlvorfach mit Hauptschnur
Schnell ist das Stahlvorfach befestigt – kein Tragkraftverlust durch einen Knoten wie z.B. bei der direkten Anbindung an dem Wirbel
Gummifisch, Twister und andere Kunstköder
können ebenfalls ohne Tragkraftverlust direkt an die Hauptschnur z.B. für das Angeln auf Barsch, Zander und Forelle schnell befestigt und ausgetauscht werden
Wie die Schnur gewickelt werden muss, ist aus dieser Animation ersichtlich > Animation
No-Knot –Angelhaken
Wer hat nicht schon einmal beim Auseinanderdrehen eines gekauften zusammen getüdelten Vorfaches geflucht – besonders in der kalten Jahreszeit mit nassen oder kalten Händen. Wer hat nicht schon einmal über ein fertiges, schlecht gebundenes Vorfach geschimpft oder über schlechtes, überlagertes Vorfachmaterial u.s.w. Dieses gehört nun der Vergangenheit an. Es gibt ja nun die No -Knot-Angelhaken. Der No-Knot-Angelhaken ist eine logische Weiterentwicklung des No-Knot-Schnurverbinders.
Ich selbst stand diesen Haken erst recht skeptisch gegenüber, bis ich mich selbst von seinen Vorteilen überzeugen konnte. Da kein Knoten vorhanden ist, steht auch hier die volle lineare Tragkraft des Vorfachmaterials zur Verfügung . Ich kann die Vorfachlänge und Stärke selbst bestimmen. Mit dem No-Knot- Haken ist das kein Problem . Ruck zuck ist der Haken an dem Vorfachmaterial befestigt. Ruck zuck ist der Haken gegen einen Haken anderer Größe getauscht.
Schnell kann man vom Angeln mit Naturköder zum Schleppangel mit Kunstköder umrüsten ohne die ganze Montage zu entfernen. Einfach nur den No -Knot – Haken entfernen und mit einem No-Knot – Schnurverbinder z.B. einen Spinner befestigen. Auch diese Haken gibt es in verschiedenen Größen .Bei einem Kauf muß man sich die Haken hinsichtlich der Größe ansehen, da es für Haken keine Normung gibt. Einen weiteren Nachteil konnte ich noch feststellen – beim Hakenlösen mit einer Lösezange brachen einige Haken einfach in Höhe des Noppens ab. Hier vermute ich das durch Aufschweißen des Noppens das Material zu hart/ spröde wurde
So geht es:
1. Mit dem Ende der Schnur eine Schlaufe bilden und über den Knubbel legen.
2. Beide Enden der Schlaufe 4 bis 6 mal um den Hakenschaft in Richtung Öhr wickeln
3. Die letzte Wicklung geht durch das geöffnet Öhr. Jetzt nur noch straff ziehen und das kurze Ende und vor dem Öhr abschneiden – fertig
Gruß Herbert