Ein Interessanter Fisch ist der Stör aus der Familie Acipenceridae. Er unterscheidet sich mit seiner primitivheit als Großfisch von seiner Klasse der Knochenfische als eher schlechter Schwimmer.Die 23 Arten kommen nur auf der nördlichen Halbkugel vor.
Der Körper der Störe weisst keine Schuppen vor. Sondern hat Knochenplatten auf der Rückenpartie an der Seitenlinie und im Brust-Bauchbereich. Diese Knochenplatte ist neben der Flossen und Maulform ein wichtiger Erkennungspunkt um die Art zu bestimmen. Im Alter können diese Knochenplatten fast gänzlich verschwunden sein da sie immer weicher werden.Ein weiterer Erkennungspunkt sind die Bartfäden. Das Maulpartie läuft weit nach vorn obwohl dies (Maul) eigendlich Bauchwärts liegt (ventral) und als Saugröhre nach vorn ausgebracht werden kann. Die Schwanzflosse verläuft ähnlich wie beim Hai heteroceral, also nach oben ausgezogen.Störe treffen sich in kleinen Gruppen zum Ablaichen 2-3 Tiere.Die Eier sind dunkel und wirtschaftlich begehrt.Sie fallen auf den ruhigen Gewässergrund bleiben dort an Steinen kleben.Die Jungtiere reifen etwa 15 Jahre bis zur Geschlechtsreife heran, nachdem sie sich in große Seen oder andere Arten in das Meer zurückgezogen haben. Früher war der Stör durchseine leichte Fängigkeit ein beliebter Fisch in seiner Region,sein Fleisch gilt als Delikatesse . Doch Überfischung und Gewässerverschmutzung hat Gattungen aussterben lassen und diesen Wirtschaftszweig einbrechen lassen. Heute versucht man sich an der künstlichen Vermehrung dieser Fische und ihrer Hybridierung zur Verwertung, mit Erfolg. Der Rogen ist als Kaviar bekannt und wird den Weibchen entnommen und teuer verkauft.
Es gibt die anadromen Störe welche in zwei verschiedenen Jahreszeiten ablaichen. Die einen steigen die flüsse im Frühjahr auf um im selben oder Frühsommer zu laichen. Die spätere Form des Winters steigt im Spätsommer bis Herbst die Flüsse auf um im nächsten Jahr dort zu Laichen.
Die 7 Arten des eurpäischen Störs.
Huso-Huso-Hausen Stör
Acipenser nudiventris-Glattdick Stör
Acipenser ruthenus-Sterlet
Acipenser guldenstadti- Waxdick Stör
Acipenser sturio- Stör
Acipenser naccari-Adriastör
Nahrung: Bhentische Wirbelose Tiere adulte Tiere auch Jungfisch.
Die Hybridformen (meist uns bekannten)
Stör-Sterlet (bekanteste Form)
Glattdick-Sternhausen
Hausen-Sternhausen (nudiventris-stellatus)
Sterlet-Sternhausen
Waxdick-Sternhausen
Hausen -Glattdick
Hausen-Waxdick
Stör
Größe 1,5-2 m (max3,45m)
Gewicht: max 300Kg
Erscheinungsmerkmal: DieKnochenpatten sind weniger doppelt so hoch wie in ihrer Breite,. Die Schnauze läuft Spitz nach vorn Afterflosse spitzt nicht nach. Die 4 Bartfäden sitzen ungefähr mittig im Seitenprofil betrachtet unter dem Maul.
Anzutreffen: an den Küsten Westeuropas samt schwarzen Meer als auch alle großen zugänglichen Flüssen.
Fortpflanzung April -Juli