Seit Anfang 2015 beschäftige ich mich mit dem Bau von Kunstködern. Was mit einem „ich probiere das mal aus“ anfing, ist inzwischen zu einem richtigen Hobby geworden. Zunächst waren es hauptsächlich größere Jerkbaits die ich gebaut habe. Mittlerweile kommen mehr und mehr Wobbler hinzu. In der Folge möchte ich eine Auswahl meiner gebauten Köder vorstellen.
Der Gänsesäger (Mergus merganser)
Der Gänsesäger gehört zu den Entenvögeln und ist Teil unser heimischen Gewässerfauna. Er ist ein wenig größer als die weitverbreitete Stockente. Männchen und Weibchen haben in der Brutzeit ein unterschiedliches Federkleid. Die Abbildung zeigt das Weibchen mit ihrem grauen Gefieder und dem braunen Kopf. Das Männchen hingegen zeichnet sich durch sein weißes Gefieder bei einem schwarzen Kopf aus. Das sog. Ruhekleid ist bei Männchen und Weibchen gleich und sie sind dann nur schwierig zu unterscheiden.
Freilauf ? Es geht auch ohne …
Manche Fische beißen sehr vorsichtig oder sind von Natur aus misstrauisch. Schon ein geringer Schnurwiderstand kann dazu führen, dass unser Köder missachtet wird. Wenn ihr keine Freilaufrolle besitzt oder den Freilauf nicht einsetzen möchtet, gibt es ein paar einfache und effektive Methoden, bei einem Biss die Schnur fast widerstandslos freizugeben ohne die Rollenbremse zu öffnen.
Crankbait, Twitchbait, Hardbait, Jerkbait u.a. – noch Fragen ?
Der Kunstködermarkt ist heute kaum noch überschaubar und die Fachbegriffe wohl nur noch von Experten zu verstehen. Dazu kommt, das diese Köderbezeichnungen in Übersee und bei uns teilweise völlig verschiedene Bedeutungen haben. Ich möchte hier mal den Versuch unternehmen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und euch die Bezeichnungen etwas näher erläutern:
Herbst-Hechte …
Die Evolution und der immerwährende Überlebenskampf haben eine innere Uhr der Hechte entwickelt, die zuverlässig funktioniert. Wenn die Tage kälter und kürzer werden, das Laub sich verfärbt und schließlich von den Bäumen fällt, entwickelt Esox einen gesegneten Appetit, denn er weiß: Der Winter wird kalt und lang und da heißt es vorsorgen und Reserven anlegen – nicht zuletzt auch wegen der dann beginnenden Laichzeit.
Angler Online auf Facebook
Neben den Informationen auf unserer Facebook-Seite findet ihr ab sofort auch die Angler Online Gruppe.
Hier findet ihr aktuelle Berichte und Neuigkeiten aus der Angelwelt, Erlebnisse rund ums Angeln, Fangerfolge, interessante Tipps und Tricks zu allen Angelmethoden und noch vieles mehr.
Bei uns findet ihr Antworten auf eure Fragen. Erfahrene Angler im Team und in der Gruppe können euch den einen oder anderen guten Rat geben und so zu euren Fangerfolgen beitragen. Alle Themen rund ums Angeln werden behandelt und durch die Mitglieder aktualisiert, diskutiert und ergänzt.
In unserer Facebook-Gruppe seid ihr unter Gleichgesinnten. Schau doch mal rein – oder noch besser: Macht mit, dann seid ihr aktuell dabei … der regelmäßige Austausch mit Angelkameraden in lockerer Art wird euch sicher gefallen und ist eine Bereicherung unseres Wissens rund um unser schönes Hobby.
Das Angler Online Team freut sich auf deinen Beitritt und auf eine rege und aktive Zusammenarbeit in unserer FB-Gruppe.
Jul 03
Geht nicht, gibt’s nicht – Einer für alles !
Es gibt einen Köder, der das Angeln erst richtig spannend macht: Es ist der gute alte Wurm ! Warum ? Weil man beim Angeln mit Wurm nie weiß welcher Fisch sich gerade um unseren Haken kümmert. Generationen von Anglern können sich nicht geirrt haben: Der Wurm ist ein Universalköder, mit dem sich fast jeder Fisch fangen lässt. Würmer sind preiswert und fast überall schnell zu beschaffen.
Welse – Fressmaschinen in unseren Gewässern ?
Als größter Süßwasserfisch Europas wird der europäische Wels (Silurus glanis) oftmals als unersättliche Fressmaschine beschrieben und hat angeblich einen vernichtenden Einfluss auf alle anderen Fischarten des Gewässers. Ich möchte versuchen, dies einmal anhand einiger Beschreibungen und Fakten zu relativieren.
siebenter Jahrestag von ANGLER-ONLINE.de
Das s. g. verflixte siebente Jahr ist nun auch geschafft und erneut kann das neue Angler-Online einen Jahrestag begehen. Das macht uns schon ein wenig stolz, denn in Zeiten von Twitter und Facebook ist es gar nicht so einfach, ein Forum, in dem nicht jeder die Farbe seiner Frühstückskonfitüre postet, am Leben zu erhalten. Auch aus diesem Grund war das vergangene Jahr voller Höhen und Tiefen. Aber wir sind noch da und wir sind immer noch eine Seite, die sich ernsthaft mit den Themen Angeln, Natur und Umwelt beschäftigt. Da wir ja eine deutsche Seite sind, lassen wir natürlich auch die Statistik sprechen und so heißt das in Zahlen:
2.275 Mitglieder – 7.800 Themen – 154.756 Beiträge (60,4 Beiträge pro Tag)
Zu den vergangenen Jahren ist das zwar nicht die erhoffte Steigerung, aber wir haben uns der Welt geöffnet und werden immer wieder von neuen Usern entdeckt. Da auch stetig neue Registrierungen vermeldet werden können, scheinen wir ein gewisses Interesse zu verbreiten.
Die Faszination des Angelns
Unsere nicht angelnden Mitbürger haben meist folgendes Bild eines Anglers vor Augen: Alte unrasierte Männer mit Schlapphut im Klappstuhl, bekleidet wie ein Penner, die Bierflasche in Griffnähe. Den Blick stur auf das Wasser gerichtet, meist schlecht gelaunt, nicht fähig oder nicht bereit zur Kommunikation und äußert wortkarg …
Firmenportrait der Kultmarke Penn
Für viele Meeresangler gibt es aufgrund der robusten und haltbaren Angelgeräte fast keine Alternative zur Marke Penn. Sie eignen sich aufgrund ihrer robusten Bauart und Störungsunanfälligkeit hervorragend zum Fischen im Salzwasser. Bestes Material und gute solide Verarbeitung sichern Penn bis heute eine Schar treuer Anhänger. Aber wer weiß heute noch, dass Penn durch einen deutschen Auswanderer gegründet wurde ?
Dez 04
Geschichte des Fliegenfischens
Das Fliegenfischen – oft als Königsdisziplin der Angler bezeichnet – ist eine Angelmethode, die sich von anderen Methoden dadurch unterscheidet, dass der Köder – weil er zum Werfen zu leicht ist – eine besondere (Fliegen-) Schnur erfordert die als Wurfgewicht dient. Dazu muss eine bestimmte Wurftechnik angewendet und spezielles Angelgerät verwendet werden.
Der Wasserfrosch (Pelophylax)
Ein regelmäßiger Vertreter in unseren Gewässern ist der Wasserfrosch. Da dieser Lurch halbaquatisch lebt, ist er im Wasser und an Land anzutreffen. Als Wasserfrösche werden meist verschiedene Arten bezeichnet, da eine Unterscheidung aufgrund ähnlichem Aussehen sehr schwierig ist. So werden der kleine Wasserfrosch, der Seefrosch und weitere ganzjährig in Gewässernähe lebende Froschlurche unter dem Begriff Wasserfrosch zusammengefasst.
Okt 15
Fliegenrute TFO Professionell
Produktvorstellung Fliegenrute TFO Professionell # 7 und 9″ (2,74m)
Beschreibung des Herstellers (Temple Forks Outfitters Dallas, Texas, USA)
Durch die Professional Fliegenruten-Serie hat sich TFO einen herausragenden Ruf erarbeitet. Diese mittel schnellen und progressiven Ruten versprechen einen sanften und kraftvollen Wurf. Mit der Lefty Kreh Professional Serie tritt TFO sehr erfolgreich den Beweis an, dass es sehr wohl möglich ist, gut ausgestattete Fliegenruten mit einem enormen Leistungspotential zu einem erstaunlich günstigen Preis anzubieten.
Aug 15
Gewässer lesen – erfolgreicher angeln !
Eine alte Anglerweisheit besagt: 80 Prozent der Fische leben in 20 Prozent des Gewässers ! Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass wir nur in einem relativ kleinen Teil eines Gewässers gute Fangchancen haben. Gerade an einem fremden Gewässer stehen wir oft ratlos vor der Entscheidung, den richtigen Angelplatz auszuwählen.
Hechtangeln in verkrauteten Gewässern
Kraut gehört in den Sommermonaten in unseren Gewässern einfach dazu und wir müssen uns Gedanken machen, wie wir unsere Angelmethoden und ggf. auch unsere Ausrüstung entsprechend anpassen. Viele Hechte stehen lauernd in den Pflanzenlücken, weil sie dort Schutz und Nahrung finden. Hier müssen wir sie suchen und überzeugen – gar nicht so einfach wegen der großen Hängergefahr. …
Mai 10
Angler Online Teamtreffen auf Fehmarn
Die letztjährige Tour noch in bester Erinnerung, hat es uns für unser Teamtreffen wieder auf die Insel Fehmarn verschlagen. Das selbe Haus, das selbe Revier, nur diesmal noch ein Mann mehr und es hieß 4 Tage Salzwasserangeln. Wir wollten es vom Ufer und vom Bellyboot aus auf Dorsch und Meerforelle versuchen. Wir waren guter Dinge, wenn die Wettervorhersagen auch nicht die besten für die kommenden Tage sein sollten. Aber bekanntermaßen kann man sich das Wetter nicht raussuchen und wir nahmen es so wie es kommt.