Der Winter hat uns voll im Griff und die Temperaturen sind seit Wochen unter dem Gefrierpunkt. Da bietet es sich doch förmlich an es mit Eisangeln zu versuchen. Hier ein paar gut gemeinte Hinweise und Sicherheitstipps für das Betreten von Eisflächen, denn kein Fisch ist es wert für ihn sein Leben zu riskieren.
Schlagwort-Archiv: angeln
Jul 22
Schweden – was man wissen und beachten sollte
Für uns Angler ist Skandinavien ein Angelparadies, darunter auch Schweden. Jedes Jahr fahren zig Angler nach Schweden um dort evtl. den Fisch ihres Lebens zu fangen. Darum habe ich hier einmal das wichtigste niedergeschrieben – was man wissen sollte wenn man nach Schweden reist. Diese Abhandlung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Das würde auch zu …
Apr 18
Überlegungen vor dem Kauf einer Polarisationsbrille (kurz: Polbrille)
Vor dem Kauf meiner Polbrille habe ich mir die folgenden Fragen gestellt (ich wollte nicht zweimal kaufen): Welchen Nutzen habe ich von einer Polbrille (Vorteile)? Welche Form sollte die Brille haben? Welche Farbe wird benötigt und warum? Welche Formen gibt es für Brillenträger?
Jan 15
Schleie / Tinca tinca
Man sagt der Schleie magische Kräfte nach. Sie soll in der Lage sein, die Wunden anderer Fische mit ihrem Schleim zu heilen.
Jan 15
Seesaibling / Salvelinus alpinus
Die Existenz des Seesaiblings verdanken wir der letzten Eiszeit. Somit ist er eine relativ junge Fischart.
Jan 15
Wels, Waller / Silurus glanis
Mit etwa 3 m Maximallänge ist der Wels ein räuberischer Grundfisch der Seen und langsam fließenden Flüsse.
Jan 15
Zander / Sander lucioperca
Der Zander gehört wohl zu den interessantesten Angelfischen. Um Ihn drehen sich viele Vermutungen und tatsächlich ist manche Hai-Art wohl besser erforscht wie die meisten unserer einheimischen Fischarten.
Jan 13
Einfache Futterkorbmontage
Bei dieser einfachen Futterkorbmontage kommt es vor allem darauf an, den Widerstand der Schnur am Blei so gering wie irgend möglich zu halten.
Jan 13
Lotmontage 1
Für den Fangerfolg ist es ausgesprochen wichtig, dass man weiß, wie es unter der Wasseroberfläche ausschaut. Selbst kleinste Kanten und Plateaus ziehen die Fische magisch an.
Jan 13
Lotmontage 2
Die zweite Lotmontage ist etwas umständlicher in der Anwendung. Man verschiebt so lange den Stopper und wirft wieder neu aus, bis die exakte Tiefe ermittelt ist. Dann steht die Pose wie eine „1“ im Wasser. Sie hat aber den Vorteil, dass man die ermittelte Tiefe unmittelbar auf die Angelmontage übertragen kann.
Jan 13
Sbirulinomontage
Die Sbirulinomontage ist gedacht um sehr leichte Köder mit Hilfe dieser speziellen „Posen“ auf Weite zu bringen. Vorzugsweise in Forellenteichanlagen, oder aber auch beim Einsatz einer Fliege beim Meerforellenfischen.
Jan 13
Schlaufenmontage
Die Schlaufenmontage eignet sich bestens zum fischen in fließenden Gewässern. Sie gewährleistet bei einer feinen und deutlichen Bissanzeige auch nahezu verwicklungsfreie Würfe.
Jan 13
Unterwasser Posenmontage
Jan 13
Wasserkugel – Pilot Montage
Diese Montage ist prädestiniert für das fischen an Forellenseen, und wenn die Fische weit draußen und nahe der Oberfläche beissen. Man kann sie aber auch zum angeln auf Friedfische wie Karpfen oder Rotfedern benutzen.
Jan 01
Boilie
Der Boilie ist ein selektiver Köder auf Karpfen. Je nach Größe des Boilies (< 16 mm jedoch auch auf Schleien und große Brassen). Beifänge sind äußerst selten aber möglich.