Es gibt einen Köder, der das Angeln erst richtig spannend macht: Es ist der gute alte Wurm ! Warum ? Weil man beim Angeln mit Wurm nie weiß welcher Fisch sich gerade um unseren Haken kümmert. Generationen von Anglern können sich nicht geirrt haben: Der Wurm ist ein Universalköder, mit dem sich fast jeder …
Schlagwort-Archiv: Posenangeln
Nov 24
Mit Schwimmbrot und Pose am Grund
Wie der Titel des Beitrages schon verrät, will ich hier kurz erläutern, wie ich Schwimmbrot unmittelbar über Grund an einer Posenmontage anbiete. Zielfisch sind alle Friedfische, die einem schönen Stück Schwimmbrot nicht widerstehen können.
Jan 15
Aal / Anguilla anguilla
Der Aal mit seinem schlangenähnlichen Körperbau und dem aussergewöhnlichen Geruchsvermögen ist ein Fisch, der auch heute noch so manches Geheimnis birgt. Seine Flexibillität und Anpassungsfähigkeit ist legendär.
Jan 15
Barbe / Barbus barbus
Barben sind typische Flussfische, die meist gesellig über steinigem, kiesigen Flussgrund leben, wobei sie dieser Region unserer Gewässer auch den Namen „Barbenregion“ gegeben haben, da sie dort den Leitfisch darstellen.
Jan 15
Brasse, Brachsen, Blei / Abramis brama
Die Brasse oder auch die Brachse oder der Blei genannt ist ein den Boden der Gewässer bewohnender Schwarmfisch.
Jan 15
Döbel / Leuciscus cephalus
Der Döbel ist ein weit verbreiteter Angelfisch in unseren Gewässern. Man bezeichnet ihn auch als Dickkopf, was seiner launigen Art durchaus gerecht wird. Viele Angler sehen ihn als minderwertigen Fisch, was ihm aber Unrecht tut. Sowohl anglerisch, als auch kulinarisch ist er durchaus eine wertvolle Art.
Jan 15
Europäische Forelle / Salmo trutta
Die Fischgruppe der Salmoniden ist eine entwicklungsgeschichtlich recht junge Fischgruppe, das zeigt sich in der geringen Differenzierung der einzelnen Arten, verfügen sie doch über viele Gemeinsamkeiten, sei es in der Lebensweise oder im Körperbau.
Jan 15
Güster / Blicca bjoerkna
Der Güster kann leicht mit der Brasse verwechselt werden, da er ihr recht ähnlich sieht, jedoch bleibt er wesentlich kleiner.
Jan 15
Hecht / Esox lucius
Der Hecht ist einer der beliebtesten Raubfische der Angelschaft. Mit seinem perfekt an die Jagd angepassten Körper erreicht er während des Zustossens unvorstellbare Geschwindigkeiten. Sein Vorkommen erstreckt sich auf fast alle Gewässer Europas. Aber auch in Nordamerika und in Asien ist er beheimatet.
Jan 15
Karausche / Carassius carassius
Die Karausche, auch Bauernkarpfen genannt, ist ein enorm widerstandsfähiger und anspruchsloser Fisch, der auch mit härtesten Bedingungen zu Rande kommt.
Jan 15
Karpfen / Cyprinus carpio
Die Urform des Karpfens wurde vermutlich um 500 v.Chr. aus Asien nach Südeuropa eingeführt. Mit den Römern gelangte er dann nach Mitteleuropa. Christliche Mönche nahmen sich sehr intensiv seiner teichwirtschaftliche Nutzung an und veränderten ihn züchterisch fast nach Belieben. So finden wir heute eine Fülle von Formen vor.
Jan 15
Nase / Chondrostoma nasus
Das Fleisch der Nasen ist nicht von besonders gutem Geschmack und ist sehr grätenreich. Trotzdem wird Ihnen gelegentlich mit der Angel nachgestellt, obwohl der gezielte Fang nicht einfach ist, was mit den Ernährungsgewohnheiten ausgewachsener Nasen zusammenhängt.
Jan 15
Rotauge / Rutilus rutilus
Das Rotauge ist ein Schwarmfisch, der in fast allen unseren Gewässern vorkommt, es meidet nur die stark strömenden Bereiche der Forellen- und Äschenregion.
Jan 15
Rotfeder / Scardinius erythrophthalmus
Die Rotfeder ist einer der farbenfrohesten Fische in unseren Gewässern und, obwohl sie im Vergleich zum Rotauge an den meisten Standorten mit wesentlich niedrigeren Beständen vertreten ist, trotzdem ein wichtiger Nährfisch der Raubfischarten. Ihr Fleisch schmeckt besser als das der Plötze, hat aber ebenso viele feine Gräten.
Jan 15
Schleie / Tinca tinca
Man sagt der Schleie magische Kräfte nach. Sie soll in der Lage sein, die Wunden anderer Fische mit ihrem Schleim zu heilen.
Jan 13
Lotmontage 1
Für den Fangerfolg ist es ausgesprochen wichtig, dass man weiß, wie es unter der Wasseroberfläche ausschaut. Selbst kleinste Kanten und Plateaus ziehen die Fische magisch an.
Jan 13
Lotmontage 2
Die zweite Lotmontage ist etwas umständlicher in der Anwendung. Man verschiebt so lange den Stopper und wirft wieder neu aus, bis die exakte Tiefe ermittelt ist. Dann steht die Pose wie eine „1“ im Wasser. Sie hat aber den Vorteil, dass man die ermittelte Tiefe unmittelbar auf die Angelmontage übertragen kann.
Jan 01
Banane
Vor allem Döbel/Aitel und Karpfen lassen sich damit im Sommer überlisten, aber auch dicke Rotaugen können den Stückchen nicht widerstehen.
Jan 01
Dosenmais
Der Dosenmais zählt sicher zu den beliebtesten Friedfischködern der Angler. Einzeln, am feinen Haken angeboten auf jegliche Weißfische bis zu mehreren Maiskörner auf größeren Haken ein idealer Karpfen- und Schleienköder.
Jan 01
Hartmais
Für folgende Fische besonders geeignet: Hartmais ist in erster Linie als so genannter Partikelköder beim Angeln auf Karpfen in Gebrauch. Allerdings bewährt er sich auch beim gezielten Fang von Groß-Brassen, Döbeln und auch bisweilen beim Ansitz auf Schleien.