Der Wirbel..
…ist ein kleines, nützliches Zubehörteil bei der Angelei. Er gehört zur Grundausstattung eines jeden Anglers. Wirbel gibt es in unterschiedlichen Größen, mit unterschiedlicher Tragkraft, so dass sie den verschiedenen Angelarten und den zu erwartenden Fisch optimal angepasst werden können. Wirbel werden meist aus Metall hergestellt und sind gegen Rost speziell behandelt; brüniert, verchromt, vernickelt oder ganz und gar aus nicht rostenden Material wie Edelstahl oder Messing hergestellt.
Aufgaben eines Wirbels:
Der Wirbel..
.. ist die Verbindung zwischen 2 Schnüren
.. ist eine Sollbruchstelle zwischen Hauptschnur und Vorfach
.. verhindert ein Verdrallen der Hauptschnur und des Vorfaches
Wirbel gibt es in den verschiedensten Ausführungen
nach Bauarten:
Tonnenwirbel
Fass-/Kugelwirbel
Drahtwirbel-Agraffenwirbel
Leider gibt es davon noch kein Foto. Hier ist keine Kugel oder Tonne als Gelenkaufnahme zwischengeschaltet, sondern es sind 2 Drähte gelenkartig /drehbar durch Stauchen eines der Drähte miteinander verbunden.
nach Anwendungen
Einfach Wirbel mit Karabiner
.. ermöglichen ein schnelles Auswechseln des Vorfaches.
Wirbel mit 2 Karabinern
.. zur schnelleren Verbindung von Hauptschnur und Vorfach ohne Knoten, von Schlaufe zu Schlaufe.
Dreifachwirbel
.. aufgrund ihrer besseren Dreheigenschaften werden diese gern zum Schleppen und beim Sbirolinofischen zwischen geschaltet
Ösenwirbel
.. zur Verbindung zweier Schnüre mit Knoten oder als Zwischenstück zwischen 2 Karabinerwirbel, z. B. fertige Heringspaternoster sind oft an beiden Enden mit einem Karabinerwirbel bestückt. So muss ein an der Hauptschnur befestigter Karabinerwirbel nicht entfernt werden.
Kreuzwirbel
.. zur Herstellung von Seitenarm -und Laufmontagen z.B. beim Brandungsangeln
Meereswirbel
Diese Wirbel sind meist größer und haben eine höhere Tragkraft, die Karabiner eine größere Federkraft. Wirbel für die Meeresangelei sind durch eine Oberflächenbehandlung (verchromen) salzwasserbeständig. Auch diese gibt es in den unterschiedlichsten Größen mit unterschiedlicher Tragkraft. Bei der schweren Meeresangelei kommen heute auch schon Wirbel zum Einsatz, bei denen die einzelnen Drehteile mit einem Kugellager versehen sind.
Nach Karabinerformen
eckig
rund
mein Favorit beim Spinnfischen und Schleppen. Der Köder hat eine bessere Bewegungsfreiheit und damit eine bessere Laufeigenschaft.
Nach Verschlüsse
einfach eingehakt
gebogen und eingehakt in Öse
seitlich eingehakt, gesichert durch eine schiefe Ebene
einfach gebogen
eingehakt und abgewinkelt
mein Favorit hinsichtlich unbeabsichtigtem Öffnen und Tragkraft
Welcher Wirbel der Richtige ist, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Oldman