Der Buttlöffel war in den 70 er Jahren fast in allen Angelläden an der Küste zu finden. Aus unerklärlichen Gründen verschwand er aus den Regalen und geriet in Vergessenheit– nun aber wurde er, man kann sagen, wieder entdeckt.
Der Buttlöffel, der Name sagt es schon, wird vornehmlich für das Angeln auf Plattfisch mit der Spinnrute eingesetzt .Er gehörte einst zur Standartausrüstung jeden Meeresanglers und war somit fast in jeder Angelkiste zu finden.
Selbst Dorsche, Wittling und sogar Meerforellen gingen auf eine Buttlöffelmontage; auch Zander sollen damit schon gefangen wurden sein.
Der Buttlöffel
Er ist kein Köder, sondern ein Lockmittel und Wurfgewicht. Er ist aus einem Stück Metall geformt; ein kleinerer und ein größerer Kreis mit einemSteg dazwischen. Die Kreise sind gegenläufig hohlgedrückt/gesenkt. Für die Herstellung wird ein Druck von ca. 4 Tonnen und mehr benötigt, abhängig von der Größe und Gewicht des Buttlöffels. Bei näherem hinsehen erinnert er an einen Suppenlöffel in Miniaturausgabe aus einem Chinarestaurant.
Daher auch der Name – Buttlöffel.
Die Form des Buttlöffels hat sich im Laufe der Jahre ein wenig geändert.
Während die heutige Form mehr an eine verunglückte Acht erinnert,
ist bei dem Ur-Buttlöffel die Löffelform deutlich erkennbar
Montage
Die Montage ist äußerst simpel.
Das dünnere Ende des Buttlöffels wird mit dem Sprengring an den Karabinerwirbel der Hauptschnur eingehängt. An dem anderen dickeren Ende, wird ein 15 -30 cm langes Vorfach an den Tonnenwirbel gebunden. Das Vorfach sollte aus 25 -30 er Monoschur oder Geflochtene gleicher Tragkraft bestehen. Der Haken ist in der Regel ein langstieliger Butthaken der Größe 1/0 oder 2/0
Die Montage kann noch mit vor dem Haken angebrachten Leucht-/Auftriebsperlen oder gar einem Spinnerblatt getunt werden.
Tipp:
Buttlöffel werden oft nur mit Sprengringen oder nur mit einem zusätzlichen Tonnenwirbel verkauft. Besser ist es an dem Sprengring einen Karabinerwirbel zu befestigen, den Tonnenwirbel gegen solch einen auszutauschen. So kann man z. b. bei einem Abriss das Vorfach schneller austauschen oder wechseln.
Köder
Als Köder kommen die vom Brandungsangeln bekannten Köder zum Einsatz, welche da sind Wattwurm, Seeringelwurm, Fischfetzen , Garnelen u. s. w.
Wie anwenden:
Die Buttlöffelmontage kann universal vom Kutter, Ufer, Molen angewendet werden. Nach dem Auswerfen mit einer Spinnrute , 60gr. Wurfgewicht genügen, lässt man den Buttlöffel auf den Grund absinken. Danach wird die Montage wie beim Gufieren mit größeren oder kleineren Hüpfern über den Grund gezupft oder gar über den Grund geschleppt. Hierbei erzeugt der Buttlöffel aufgrund seiner speziellen Form Druckwellen und Schlammwolken welche dem Fisch fliehende oder sich verstecken wollende n Beute vortäuscht. Druckwellen, Schlammwolke, glänzender Buttlöffel, Lockperlen, duftender Naturköder sind für den Fisch eine unwiderstehliche Kombination.
Petri Heil
Oldman