Nachteilig wirkt sich bei der einfachen Futterkorbmontage jedoch die Neigung zu Verwicklungen während des Wurfes aus. Das kann man einigermaßen verhindern, in dem man das Blei nicht direkt auf die Schnur gibt, sondern ein sog. Antitangle Tube verwendet, in welches das Blei dann eingehängt wird. Hierbei zeigt das kurze Ende des Röhrchen in Richtung Haken. …
Schlagwort-Archiv: Friedfisch
Jan 01
Eisangeln – gut gemeinte Hinweise
Der Winter hat uns voll im Griff und die Temperaturen sind seit Wochen unter dem Gefrierpunkt. Da bietet es sich doch förmlich an es mit Eisangeln zu versuchen. Hier ein paar gut gemeinte Hinweise und Sicherheitstipps für das Betreten von Eisflächen, denn kein Fisch ist es wert für ihn sein Leben zu riskieren.
Wende-Laufrolle
Wende-Laufrolle Schon der Angler der Antike benutzte Hilfsmittel, wenn es um den Verbleib der Angelschnur ging. Das Wissen um die Fische und ihrer Standplätze verlangte nach stetiger Verbesserung. Der Drang seinen Köder weiter draussen in der Strömung anzubieten, erforderte immer mehr Schnur. Das wiederum hatte zur Folge, dass sie versuchten die benötigte Menge Schnur …
Nov 24
Mit Schwimmbrot und Pose am Grund
Wie der Titel des Beitrages schon verrät, will ich hier kurz erläutern, wie ich Schwimmbrot unmittelbar über Grund an einer Posenmontage anbiete. Zielfisch sind alle Friedfische, die einem schönen Stück Schwimmbrot nicht widerstehen können.
Jan 12
Schlaufenmontage zum Feedern mit dem Futterkorb
Hier möchte ich euch kurz in Wort und Bild erklären, wie ich mir meine Schlaufenmontage zum Feedern baue.
Nov 12
Das Ausloten am Angelplatz
Als Loten bezeichnet man das Ermitteln der Tiefe an bestimmten Punkten eines Gewässers. Dabei unterscheidet man in punktgenaues Loten und grobes Loten zur Ermittlung von Strukturen in einem Gewässer. Beides möchte ich hier kurz erläutern.
Jan 22
Still ruht der See …oder: wie unsere Fische überwintern
Jedes Jahr, wenn der Winter Einzug hält und sich die erste dünne Eisschicht auf unseren Angelgewässern bildet, ist für viele von uns die Zeit gekommen das Jahr angeltechnisch zu beenden. Man kümmert sich um seine Ausrüstung, pflegt Ruten und Rollen, füllt verbrauchtes und verloren gegangenes wieder auf, und wartet auf den Frühling und den Beginn …
Jan 15
Brasse, Brachsen, Blei / Abramis brama
Die Brasse oder auch die Brachse oder der Blei genannt ist ein den Boden der Gewässer bewohnender Schwarmfisch.
Döbel / Leuciscus cephalus
Der Döbel ist ein weit verbreiteter Angelfisch in unseren Gewässern. Man bezeichnet ihn auch als Dickkopf, was seiner launigen Art durchaus gerecht wird. Viele Angler sehen ihn als minderwertigen Fisch, was ihm aber Unrecht tut. Sowohl anglerisch, als auch kulinarisch ist er durchaus eine wertvolle Art.
Jan 15
Grasfisch / Ctenopharyngodon idella
Der Grasfisch, auch Graskarpfen genannt, zählt zu den Neozoen, also zu den eingeschleppten und eingewanderten Tierarten. Mit den Karpfen (Cyprinius) ist er trotz seines eingebürgertem Namens nicht näher verwandt.
Güster / Blicca bjoerkna
Der Güster kann leicht mit der Brasse verwechselt werden, da er ihr recht ähnlich sieht, jedoch bleibt er wesentlich kleiner.
Jan 15
Karpfen / Cyprinus carpio
Die Urform des Karpfens wurde vermutlich um 500 v.Chr. aus Asien nach Südeuropa eingeführt. Mit den Römern gelangte er dann nach Mitteleuropa. Christliche Mönche nahmen sich sehr intensiv seiner teichwirtschaftliche Nutzung an und veränderten ihn züchterisch fast nach Belieben. So finden wir heute eine Fülle von Formen vor.
Jan 15
Marmorkarpfen / Hypophthalmichthys nobilis
Der Marmorkarpfen wurde bei uns eingeschleppt, um Algenblüten zu bekämpfen. Der Versuch schlug fehl.
Jan 15
Nase / Chondrostoma nasus
Das Fleisch der Nasen ist nicht von besonders gutem Geschmack und ist sehr grätenreich. Trotzdem wird Ihnen gelegentlich mit der Angel nachgestellt, obwohl der gezielte Fang nicht einfach ist, was mit den Ernährungsgewohnheiten ausgewachsener Nasen zusammenhängt.
Jan 15
Rotauge / Rutilus rutilus
Das Rotauge ist ein Schwarmfisch, der in fast allen unseren Gewässern vorkommt, es meidet nur die stark strömenden Bereiche der Forellen- und Äschenregion.
Jan 15
Rotfeder / Scardinius erythrophthalmus
Die Rotfeder ist einer der farbenfrohesten Fische in unseren Gewässern und, obwohl sie im Vergleich zum Rotauge an den meisten Standorten mit wesentlich niedrigeren Beständen vertreten ist, trotzdem ein wichtiger Nährfisch der Raubfischarten. Ihr Fleisch schmeckt besser als das der Plötze, hat aber ebenso viele feine Gräten.
Jan 15
Schleie / Tinca tinca
Man sagt der Schleie magische Kräfte nach. Sie soll in der Lage sein, die Wunden anderer Fische mit ihrem Schleim zu heilen.
Jan 13
Einfache Festbleimontage
Jan 13
Einfache Futterkorbmontage
Bei dieser einfachen Futterkorbmontage kommt es vor allem darauf an, den Widerstand der Schnur am Blei so gering wie irgend möglich zu halten.