Stellfischruten
Schlagwort-Archiv: Köder
Apr 01
Stellfischrute
Mrz 11
Quantum Irasshai Jerk H 1.80 / 60-130 g
Da ich mich in Zukunft vermehrt der Jerkerei mit Kunstködern von ca. 60 – 90 Gramm widmen möchte, war ich auf der Suche nach einer dafür geeigneten Rute, mit der sich diese Art des Angelns stressfrei und entspannt ausüben lässt. Meine Wahl fiel schließlich auf die 60 – 130 Gramm Variante der Irasshai Jerk …
Feb 04
Verletzungsgefahren beim Angeln
Bei diesem Thema sind wohl mehr die Raubfischangler angesprochen, denn dort wird mit Drillingen und Stahlvorfächern gefischt, aber auch ein Karpfenhaken im Handballen ist nicht ungefährlich und tut mächtig weh.
Dez 18
Raubfischvorfächer selbst gemacht
Eine preiswerte Alternative zu gekauften Stahlvorfächern sind die, die man sich selbst anfertigt.Ein weiterer Vorteil dabei: Jeder hat seine eigenen Favoriten, was Snaps, Wirbel oder Haken angeht. Beim Selbstbau kann man sein vertrautes Zubehör verwenden, und weiß somit genau was verbaut wird.
Nov 19
Leichte Gummifische für Hecht
Wer kennt das nicht – ein flaches Gewässer oder ein seichter Gewässerbereich. Dazu überhängende Äste, Kraut und zwischendurch immer wieder ein paar freie Stellen, die förmlich nach Hecht riechen. Wenn einem das Gewässer dann auch noch unbekannt ist, man aber keinen teuren Jerk oder einen anderen Oberflächenköder riskieren möchte – was tun??
Mrz 23
Wieder entdeckt – der Buttlöffel
Der Buttlöffel war in den 70 er Jahren fast in allen Angelläden an der Küste zu finden. Aus unerklärlichen Gründen verschwand er aus den Regalen und geriet in Vergessenheit– nun aber wurde er, man kann sagen, wieder entdeckt. Der Buttlöffel, der Name sagt es schon, wird vornehmlich für das Angeln auf Plattfisch mit der Spinnrute …
Feb 19
Teil 3 – Brandungsangeln und was dazu gehört
Köder und Montagen Nach dem in Teil 1 und 2 Bekleidung und Gerät vorgestellt wurde, nähern wir uns jetzt so langsam dem Angeln. Bevor es los geht stellt sich die Frage, mit welchen Ködern und welchen Montagen wird eigentlich geangelt. Copyright: Für Skizzen und Köder liegt die Genehmigung vor. Danke hierfür an die Angelkollegen Elbangler …
Jan 15
Rotfeder / Scardinius erythrophthalmus
Die Rotfeder ist einer der farbenfrohesten Fische in unseren Gewässern und, obwohl sie im Vergleich zum Rotauge an den meisten Standorten mit wesentlich niedrigeren Beständen vertreten ist, trotzdem ein wichtiger Nährfisch der Raubfischarten. Ihr Fleisch schmeckt besser als das der Plötze, hat aber ebenso viele feine Gräten.
Jan 13
Aalmontage
Die Aalmontage unterscheidet sich von der einfachen Grundmontage durch den bebleiten Seitenarm, und den zusätzlichen wirbel im Vorfach.
Jan 13
Einfache Festbleimontage
Jan 13
Helicopterrig Montage
Das Heli-Rig ist für den Einsatz auf weite Wurfentfernungen entwickelt worden. Hauptgedanke dabei war, das beim wurf “flatternde” Vorfach vom Blei fernzuhalten.
Jan 13
Jerkbaitmontage
Klassische Jerkbaits sehen oftmals Wobblern ohne Tauchschaufel ähnlich und unterscheiden sich von ihnen hauptsächlich durch das fehlen einer Aktion beim bloßen Schnureinholen. Sie sind eine eigene Ködergruppe, die besondere Anforderungen an das Gerät stellt.
Jan 13
Lotmontage 2
Die zweite Lotmontage ist etwas umständlicher in der Anwendung. Man verschiebt so lange den Stopper und wirft wieder neu aus, bis die exakte Tiefe ermittelt ist. Dann steht die Pose wie eine “1” im Wasser. Sie hat aber den Vorteil, dass man die ermittelte Tiefe unmittelbar auf die Angelmontage übertragen kann.
Jan 13
Sbirulinomontage
Die Sbirulinomontage ist gedacht um sehr leichte Köder mit Hilfe dieser speziellen “Posen” auf Weite zu bringen. Vorzugsweise in Forellenteichanlagen, oder aber auch beim Einsatz einer Fliege beim Meerforellenfischen.
Jan 13
Schlaufenmontage
Die Schlaufenmontage eignet sich bestens zum fischen in fließenden Gewässern. Sie gewährleistet bei einer feinen und deutlichen Bissanzeige auch nahezu verwicklungsfreie Würfe.
Jan 13
Straight – Paternoster Montage
Das Straight Paternoster, bzw. die feste Seitenarmmontage ist die einfachste Montage um auf Grund zu fischen. Sie eignet sich für alle Gewässertypen.
Jan 13
Unterwasser Posenmontage
Jan 13
Wasserkugel – Pilot Montage
Diese Montage ist prädestiniert für das fischen an Forellenseen, und wenn die Fische weit draußen und nahe der Oberfläche beissen. Man kann sie aber auch zum angeln auf Friedfische wie Karpfen oder Rotfedern benutzen.
Jan 13
Wobblermontage
Die Montage eines wobblers an einer Spinnrute ist denkbar einfach. Grundsätzlich genügt es den Wobbler an die Schnur zu binden. Wenn aber Hechte im Gewässer vorhanden sind, was man grundsätzlich nie ausschliessen kann, ist ein Stahlvorfach Pflicht.
Jan 01
Banane
Vor allem Döbel/Aitel und Karpfen lassen sich damit im Sommer überlisten, aber auch dicke Rotaugen können den Stückchen nicht widerstehen.